TARGIT Cloud – Da geht was.
4. Mai 2023
Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit durch den Einsatz einer BI-Lösung
20. Juli 2023
TARGIT Cloud – Da geht was.
4. Mai 2023
Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit durch den Einsatz einer BI-Lösung
20. Juli 2023
 
Lesezeit: 4 Minuten

Schlüsselfaktoren für KPIs in der Real- und Neartime-Datenverarbeitung – Eine Risikobewertung

Daten sind das Herzstück jeder modernen Organisation und die Schnelligkeit, mit der sie verarbeitet werden können, hat direkte Auswirkungen auf wichtige Prozesskennzahlen und KPIs (Key Performance Indicators). Dabei spielen Faktoren wie Latenzzeit und Datenaktualisierungszyklen eine zentrale Rolle. Im Folgenden werden diese Konzepte und ihre Auswirkungen im Kontext von Real- und Neartime Data diskutiert.

Latenzzeit und Datenaktualisierungszyklen

Die Latenzzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um Daten von einem Ort zum anderen zu übertragen. Diese Zeit variiert je nach Netzwerkeigenschaften und Datenmenge und kann erhebliche Auswirkungen auf die Geschwindigkeit haben, mit der Unternehmen auf Marktentwicklungen reagieren können.

Die Datenaktualisierungszyklen beziehen sich auf die Häufigkeit, mit der Daten aktualisiert oder erneuert werden. Eine häufige Aktualisierung kann zu aktuelleren und genaueren Daten führen, erfordert aber auch mehr Ressourcen und kann zu erhöhter Latenz führen.

Real- und Neartime Data

Real-time Daten werden praktisch sofort nach ihrer Generierung verarbeitet. Dies ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Änderungen und Entwicklungen. Neartime-Daten hingegen werden mit einer geringfügigen Verzögerung verarbeitet. Diese Verzögerung kann von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten reichen und ist oft das Ergebnis von Prozessen, die eine gewisse Verarbeitungszeit erfordern.

Auswirkungen auf Prozesskennzahlen und KPIs

Die Geschwindigkeit und Aktualität der Datenverarbeitung kann erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Prozesskennzahlen und KPIs haben. Zum Beispiel können Unternehmen mit niedriger Latenz und häufigen Datenaktualisierungszyklen schneller auf Marktentwicklungen reagieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Auf der anderen Seite können längere Latenzen und weniger häufige Aktualisierungen dazu führen, dass Unternehmen auf Basis veralteter Daten Entscheidungen treffen, was zu suboptimalen Ergebnissen führen kann.

Risiken und Beispiele

Ein wesentliches Risiko in Bezug auf Latenz und Datenaktualisierungszyklen ist die Gefahr von Fehlentscheidungen aufgrund veralteter Daten. Zum Beispiel könnte ein Einzelhändler, der aufgrund von Latenz oder unzureichenden Aktualisierungszyklen veraltete Verkaufsdaten verwendet, unter Umständen zu viele oder zu wenige Produkte bestellen, was zu Überbeständen oder Verkaufsverlusten führen kann.

Ein weiteres Risiko ist die übermäßige Belastung der Infrastruktur durch zu häufige Datenaktualisierungen, was zu Ausfällen und Unterbrechungen führen kann. Ein Beispiel hierfür könnte ein Finanzdienstleister sein, der ständig Finanztransaktionen verarbeitet und dadurch seine Systeme überlastet, was zu Ausfällen und potenziellen finanziellen Verlusten führen kann.

Schließlich können auch Probleme mit der Datenqualität auftreten, wenn die Aktualisierungszyklen zu kurz sind und nicht genügend Zeit für die Validierung und Überprüfung der Daten bleibt. Dies könnte beispielsweise bei einer Behörde der Fall sein, die ständig neue Daten über Bürger sammelt, aber nicht genügend Zeit hat, um sicherzustellen, dass diese Daten korrekt sind, was zu Fehlern und möglicherweise rechtlichen Problemen führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Latenzzeit und Datenaktualisierungszyklen wichtige Faktoren sind, die die Prozesskennzahlen und KPIs von Unternehmen beeinflussen können. Ein sorgfältiges Management dieser Faktoren ist daher unerlässlich, um das Potenzial von Real- und Neartime Data voll ausschöpfen zu können und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

Datenaktualisierung und Abbildung der Business Logik in KPIs

Die Art und Weise, wie Daten aktualisiert werden, und die Abbildung der Geschäftslogik in KPIs sind eng miteinander verknüpft. Die Geschäftslogik bezieht sich auf die Regeln und Prozesse, die ein Unternehmen zur Erreichung seiner Ziele verwendet. KPIs sind die konkreten Metriken, die zur Messung dieser Ziele verwendet werden.

Um KPIs effektiv nutzen zu können, ist es wichtig, dass die Daten, auf denen sie basieren, genau und aktuell sind. Datenaktualisierungen sind hierbei ein Schlüsselelement. Aktualisierte Daten ermöglichen es Unternehmen, KPIs zu verfolgen, die ein genaues Bild der aktuellen Geschäftsleistung geben. Wenn beispielsweise die Verkaufsdaten nicht regelmäßig aktualisiert werden, könnten KPIs wie der monatliche Umsatz oder die Konversionsrate verfälscht sein, was zu irreführenden Einsichten und potenziell falschen Geschäftsentscheidungen führen könnte.

Ein weiteres Beispiel könnte ein Callcenter sein, das die durchschnittliche Anrufabwicklungsdauer als KPI verwendet. Wenn die Daten über die Anrufzeiten nicht regelmäßig aktualisiert werden, könnte dieser KPI ein verzerrtes Bild der Leistung liefern, was wiederum die Fähigkeit des Unternehmens zur effektiven Ressourcenplanung und zum Qualitätsmanagement beeinträchtigen könnte.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Aktualisierung von Daten eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und diese Zeit in die Geschäftslogik und die KPI-Berechnungen einbezogen werden muss. So kann es beispielsweise vorkommen, dass bestimmte Geschäftsereignisse, wie die Abschluss eines Verkaufs oder die Beantwortung eines Kundenservice-Anrufs, in den KPIs nicht sofort sichtbar sind. Dies muss bei der Interpretation und Nutzung von KPIs berücksichtigt werden.

Insgesamt ermöglicht eine effektive Datenaktualisierung und eine genaue Abbildung der Geschäftslogik in KPIs Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsleistung effektiv zu verwalten. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen eine ausgewogene Strategie für die Datenaktualisierung implementieren, die sowohl die Aktualität der Daten als auch die Ressourcenanforderungen berücksichtigt.

Fazit 

Die Datenverarbeitung und -aktualisierung sind entscheidend für die Erstellung genauer und zeitnaher KPIs. Doch ein bewusstes Management von Latenzzeit und Datenaktualisierungszyklen ist ebenso zentral, um mögliche Risiken wie überlastete Infrastrukturen, Datenverzerrungen und Fehlentscheidungen zu minimieren.

Die korrekte Abbildung von Geschäftsprozessen in Datenmodellen und die konsequente Einbindung dieser in Entscheidungssysteme sind essenziell. Eine Ungenauigkeit kann hier weitreichende Auswirkungen auf die Effektivität der Geschäftsentscheidungen haben.

Zugleich ist die Sicherung der Datenqualität von höchster Bedeutung. Nur genaue und zuverlässige Daten können die Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen und aussagekräftige KPIs bilden. Eine Vernachlässigung der Datenqualität kann zu falschen Einsichten und somit auch zu falschen Entscheidungen führen.

All diese Prozesse und Systeme benötigen jedoch Ressourcen und können erhebliche Kosten verursachen. Daher ist es wichtig, weise Entscheidungen zu treffen, welche Maßnahmen zur Datenverarbeitung und -qualitätssicherung umgesetzt werden und wie diese in die Gesamtstrategie des Unternehmens eingebunden werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass eine bewusste und sorgfältige Handhabung von Latenzzeiten und Datenaktualisierungszyklen, gepaart mit der Sicherung der Datenqualität und einer genauen Abbildung der Geschäftsprozesse, den Schlüssel zur effektiven Nutzung von KPIs darstellt. Diese Aspekte zu ignorieren kann sowohl die Geschäftsperformance als auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen.